Paulus

Paulus

Paulus, eigentlich Saul, der Heidenapostel, aus Tarsus in Cilicien, Schüler Gamaliels und als eifriger Pharisäer anfangs Verfolger der Christen, nach seiner Bekehrung (um 36 n. Chr.), welche nach harten innern Kämpfen in einer Vision Christi als des auferstandenen Messias zum Abschluß kam, derjenige Apostel, welcher die übrigen an Tiefe und Richtigkeit der Erfassung des Christentums, Schärfe des Denkens und Energie der Wirksamkeit weit überragte. Der Kreuzestod und die Auferstehung Christi bilden den Mittelpunkt seines Glaubenssystems. Nachdem ihm einmal gewiß geworden, daß Jesus der gottgesandte Messias sei, schloß er, daß dessen Tod eine von Gott beabsichtigte Bedeutung haben müsse, nämlich die Erlösung der gesamten Menschheit von der Macht der Sünde. Darum sei das Kreuz Christi zugleich das Ende des äußerlich gebietenden Gesetzes, dessen Strafforderung sein Tod befriedigt habe, dessen Zweck aber mit der Vernichtung der sündigen Macht des Fleisches in dem mit Christi Tod und Auferstehung geeinten Gläubigen hinfällig werde, weil er das Gute aus dem Antriebe des Geistes Christi zunehmend erfüllen lernt. Das ist der neue Weg des Heils, nicht aus dem Gesetz durch Werke, sondern allein aus der Gnade durch den Glauben (Paulinismus). Die Folge dieser Auffassung war der Bruch mit dem Judentum und Judenchristentum. Seine Lehre ist erst durch die Reformation zur vollen Geltung gekommen. P.' Missionsreisen [Karten zur Biblischen Geschichte I, 6, bei Palästina] erstreckten sich (45-58) auf Cypern, Kleinasien (bes. Ephesus), Mazedonien und Griechenland; auf Betrieb der Juden 59 in Jerusalem verhaftet, wurde er zwei Jahre zu Cäsarea, dann in Rom gefangen gehalten und 64 das. enthauptet. – Von den 13 sog. Paulinischen Briefen des N. T. sind die an die Römer, Korinther und Galater allgemein, meist auch der an die Philipper, der erste an die Thessalonicher und der an Philemon als echt anerkannt. – Vgl. Baur (2. Aufl. 1866-67), Hausrath (2. Aufl. 1872), Renan (deutsch 1869); über den Paulinismus Pfleiderer (2. Aufl. 1890), Holsten (1880 u. 1898), Pfleiderer, »Das Urchristentum« (2. Aufl. 1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paulus — ist der Name folgender Personen: Paul, lateinische Form – dort auch zu Namensträgern Heiliger Paulus, diverse christliche Heilige Familienname: Andreas Paulus (* 1968), deutscher Rechtswissenschaftler Anete Paulus (* 1991), estnische… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus — Paulus, Friedrich von * * * (as used in expressions) Kruger, Paulus Stephanus Johannes Paulus Kruger Paulus, Friedrich von …   Enciclopedia Universal

  • Paulus [1] — Paulus. I. Römer. Die Pauli waren Glieder einer zur Aemilia gens gehörenden Familie; 1) Luc. Ämilius P., war 219 u. 216 v. Chr. Consul u. fiel in letzterem Jahre bei Cannä, s. Punische Kriege. 2) Luc. Ämilius P. Macedonicus, Sohn des Vorigen, als …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paulus [2] — Paulus, 1) Heinrich Eberhard Gottlob, geb. 1. Sept. 1761 zu Leonberg bei Stuttgart, studirte in Tübingen u. Göttingen Theologie u. Orientalische Sprachen, ging dann zu weiterer Ausbildung nach Paris u. London, wurde 1789 Professor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paulus [1] — Paulus (vor seiner Bekehrung [vgl. Apostelgeschichte 13, 9] eigentlich Saul oder Saulu, hebr. Schaul, d.h. der Erbetene), der Heidenapostel, geboren in Tarsos, der Hauptstadt Kilikiens, von jüdischen Eltern, ward von seinem Vater zum Rabbi… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paulus [2] — Paulus, 1) Heinrich Eberhard Gottlob, Haupt des theologischen Rationalismus, geb. 1. Sept. 1761 in Leonberg, gest. 10. Aug. 1851 in Heidelberg, widmete sich auf einer wissenschaftlichen Reise durch Deutschland, Holland, England und Frankreich dem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paulus [2] — Paulus Diakŏnus, Sohn des Warnefrid, langobard. Geschichtschreiber, geb. um 730 in Friaul, Mönch im Kloster Monte Casino, in hoher Gunst bei Karl d. Gr., gest. um 800; schrieb: »Historia Romana« (hg. 1879), »Historia Langobardorum« (hg. von Waitz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paulus [3] — Paulus Servīta (P. Venĕtus), s. Sarpi, Paolo …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paulus [4] — Paulus von Theben (P. Eremīta), Heiliger, gilt als erster Einsiedler, angeblich in der decianischen Verfolgung in die Thebaische Wüste geflüchtet und hier nach 97 jähriger Einsamkeit kurz vor seinem Tode vom heil. Antonius gefunden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paulus [5] — Paulus, Eduard, Schriftsteller, geb. 16. Okt. 1837 zu Stuttgart, lebt das. als Konservator der vaterländischen Kunst und Altertumsdenkmäler; schrieb: »Die Zisterzienserabtei Maulbronn« (3. Aufl. 1890), »Bilder aus Italien« (3. Aufl. 1879), »Aus… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”